Tai Ji Quan

Taijiquan wird heute in der Volks-Republik China einerseits dem traditionellen Kampfsport Wushu als Disziplin zugeordnet und auch wettkampfmäßig ausgeübt, andererseits gilt es in der breiten Bevölkerung als Fitness-Programm, das im sportlichen Sinne nicht leistungsorientiert ist, sondern zum allgemeinen geistigen und körperlichen Wohlbefinden, zur Stabilisierung der Gesundheit und zur Bekämpfung bestimmter Krankheiten, z.b. im Herz-Kreislauf-Bereich, beiträgt.

 

Die großen Taijiquan - Schulen und ihre Gründer
Chen-Stil Chen Wangting 1597-1664
Yang-Stil Yang Luchan 1795-1872
Wu-Stil 1 Wu Yuxiang 1812-1880
Wu-Stil 2 Wu Jianquan 1870-1943
Hao-Stil Hao He 1849-1920
Sun-Stil Sun Lutang 1861-1932
Peking Form Nationales Sportkomitee VR China 1956

 

Wortbedeutung:

Taiji: Höchstes Prinzip. Der Urgrund -Erzeuger der Kräfte Yin und Yang (Erde & Himmel oder Ruhe & Bewegung).

Quan: Faustkampf - Sammlung der Lebenskräfte - Ausgewogenheit von Yin & Yang

Medizinische Sicht:

Taijiquan ist kein esoterisches Wundermittel gegen Krankheiten. Aber Taijiquan beansprucht voll den ganzen Körper. Während des Übens wird die Muskulatur durchgearbeitet, im Wechsel zur Spannung gebracht und wieder entspannt. Besonders wird die Beinmuskulatur durch die kontinuierlichen Beuge- und Streckbewegungen der Knie gefordert und damit gekräftigt. Die Flexibilität des gesamten Bewegungsapparates wird durch die sanfte Art der Bewegungsführung trainiert und damit im Einzelnen die Gelenkigkeit der Körpergelenke und die Dehnfähigkeit der Muskulatur insgesamt verbessert und bewahrt. Wissenschaftliche Untersuchungen aus der VR China ergaben, dass Taijiquan als Mittel der Prävention, Gesunderhaltung und Heilung von Krankheiten eingesetzt werden kann, die den Bereich Herz-Kreislauf, die Gehirnfunktion und den Stoffwechsel betreffen. Weiterhin ist es im Unterschied zu anderen Fitness-Programmen geeignet pathologische Stresssymptome abzubauen oder zu mildern.

Lernen von Taijiquan:

Taijiquan kann ohne Altersbegrenzung und ohne besondere konstitutionelle und konditionelle Vorgaben betrieben werden. Es genügt eine Bewegungsbahn von 2x5 Meter. Nach Möglichkeit sollte im Freien geübt werden. Als Bekleidung sollte lockere, nicht beengende Sportkleidung sowie weiche Turnschuhe verwendet werden. Nach einer Einführung beginnt man das Erlernen der einzelnen Formen bis zur ganzen Sequenz.